a. Selbstzahlerbereich
b. Krankenkassenbereich SGB V
c. Pflegekassenbereich SGB XI
a. Im Selbstzahlerbereich bieten wir Leistungen an, wie z. B. die Einsätze in der org. Nachbarschaftshilfe. Oder aber auch Leistungen, die nicht von den Kostenträgern übernommen werden,
z. B. Alles-OK-Besuche, Hauswirtschaftliche Hilfen
b. Die Behandlungspflege wird von der Krankenkasse bezahlt, wenn diese vorab vom Arzt angeordnet und von der Krankenkasse genehmigt worden ist
c . Die Grundpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung wird über die Pflegekassen abgerechnet, wenn eine Pflegestufe vorliegt. Vorab werden in einem Erstgepräch die einzelnen pflegerischen und hauswirtschaftlichen Leistungen besprochen und vertraglich festgelegt.
Die Wohnungspflege, das Einkaufen, die Wäschepflege, alles wird ihnen zu beschwerlich?
Gerne unterstützen wir Sie. Wir reinigen Ihre Wohnung stundenweise oder machen für Sie Einkäufe und Botengänge. Wir übernehmen Ihre Wäschepflege - entweder bei Ihnen zu Hause oder in der Sozialstation und bringen Ihnen Ihre Wäsche schrankfertig wieder zurück. Diese Leistungen können über die Pflegeversicherung, Entlastungsleistung oder privat abgerechnet werden.
Die häusliche Krankenpflege umfasst die Bereiche:
BEHANDLUNGSPFLEGE (nur durch ärztliche Verordnung)
Zwei Mitarbeiter sind zum geprüften Wundberater AWM fortgebildet.
GRUNDPFLEGE
Erkrankt eine Mutter mit Kindern bis zu 12 Jahren zu Hause oder muß ins Krankenhaus oder zur Kur, kann eine Familienpflegerin gestellt werden.Die Familienpflege gehört in den Leistungsbereich der Krankenkasse und muss bei dieser beantragt werden
Bitte wenden Sie sich an:
Cura familia setzt in ganz Baden-Württemberg entsprechend ihre Familienpflegerinnen ein
Die organisierte Nachbarschaftshilfe ist ein fester Bestandteil der Sozialstation. Sie ermöglicht hilfebedürtigen und älteren Menschen lange im eigenen Haus zu bleiben und übernimmt so vielerlei Aufgaben, Betreuungs- und Entlastungsleistungen wie z.B.
- Betreuung z. B. auch demenziell Erkrankter
- Einkäufe
- Begleitung außer Haus zu Arztbesuchen, Behörden, Veranstaltungen
- Unterstützung im Haushalt, keine Reinigungsarbeiten
- Kleine Hausmeistertätigkeiten im Haus und Garten
- Besuchsdienste, Gespräche, Sparziergänge
- Versorgung von Tieren und Zimmerpflanzen
Die organisierte Nachbarschaftshilfe ist ein Ehrenamt - die Einsätze werden von der Einsatzleitung der Sozialstation eingeteilt und abgerechnet.
Wir freuen uns immer auf Unterstüzung in unserem Team. Jeder kann helfen.
Wenn Sie Interesse an einer abwechlungsreichen und sehr schönen Tätigkeit haben melden Sie sich bei Monika Adolph Tel. 07392-169110
Träger der oekumenischen Hospizgruppe Laupheim sind die evangelische und katholische Kirchengemeinden in Laupheim. Die oekumenische Hospizgruppe Laupheim steht in engem Kontakt zur Sozialstation und zum Hospital zum Heiligen Geist.
In belastenden Situationen, insbesondere bei Palliativpatienten, wird die Hospizgruppe oft angefragt und wirkt unterstützend mit - sei es im privaten Umfeld, im Krankenhaus oder im Pflegeheim. Sie hilft in der finalen Sterbephase, bei Sterbenden und bei deren Angehörigen Ängste abzubauen.
Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen werden für diese sehr belastende Mitarbeit im Hospizdienst besonders geschult und erhalten Supervision.
Die oek. Hospizgruppe ist erreichbar über die Einsatzleitung
Frau Humm,
Tel: 07392 - 4672 oder über das Hospiz - Handy: 0171 9176936
Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit in der oekumenischen Hospizgruppe haben, dann setzen Sie sich bitte mit der Einsatzleitung der Hospizgruppe Frau Humm unter der Tel: 07392 - 4672 in Verbindung.
Ebenso bietet die Sozialstation an:
- Betreuungsgruppe "Lichtblick" niederschwelliges Angebot
- Beratung ím Büro oder Zuhause
- Pflegeeinsätze nach § 37,3 SGB XI
- Verhinderungspflege
- zusätzliche Betreuungs- u. Entlastungsleistungen
- Durchführung von Schulungen in der Häuslichkeit
- Kurs für häusliche Krankenpflege
- Palliativpflege
- Wundmanagement
- Beratung im Bereich Demenz
- Zusammenarbeit mit Vitakt-Hausnotrufe
- Gesprächskreis für pflegende Angehörige
- Vermittlung von "Essen auf Rädern"
- Vermittlung von Kurzzeitpflege ins Seniorenheim "Hospital zum Heiligen Geist"
- Vermittlung von vollstationärer Pflege ins Seniorenheim "Hospital zum Heiligen Geist"
Unsere Mitarbeiter sind fortgebildet in Palliativ care, zum geprüften Wundberater AVM und in Gerontopsychiatrie.